Neues Wissen zu Sehleistung im Alltag und Schiessen
Verfasser: Optik Clavadetscher Gelterkinden
Herzlichen Dank an Optik Clavadetscher, Gelterkinden BL, zum Thema Sehleistung im Alltag..Öffnen sie die Word Dokumente und staunen sie über die Fachreportagen.
Das sind Fakten, die erklären, warum das AXIA TRIPLE X System bereits sehr erfolgreich von über 600 Schützen eingesetzt wird.
Das Gegenrollen der Augen bei seitlich geneigter Lage des Kopfes gehört zu den natürlichen, statischen Reflexen des Körpers. Sinnesorgane in den Maculaorganen des Innenohres nehmen Lageveränderungen wahr und führen letztendlich zu statischen Reflexen. Erst diese statischen Reflexe erhalten das Gleichgewicht beim ruhigen Gehen, Sitzen oder Liegen. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass horizontale oder vertikale Linien auf der Netzhaut selbst bei Bewegungen des Körpers immer gleich abgebildet werden.
Diese kompensatorische Verstellung der Augen bei seitlicher Kopfneigung beschreibt eine Achsendrehung in der Frontalebene der Augen. Solange die Kopfneigung besteht wirkt auch die veränderte Lage der Schwerkraft auf die Maculaorgane ein und aktiviert die statischen Reflexe auf Dauer. Erst bei Rückstellung des Kopfes werden die Reflexe aufgehoben und die Augen rollen in die ursprüngliche Position zurück.
Da das Gegenrollen der Augen durch statische Reflexe maximal 6° bis 9° beträgt, entsteht in der Schiesshaltung durch das Schrägstellen des Kopfes ein optischer Fehler. Auch bei Korrektur einer nicht rotationssymmetrischen Fehlsichtigkeit, einer sogenannten Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) durch ein torisches Schiessbrillenglas kommt es durch das Gegenrollen der Augen zu einem nicht vernachlässigbaren Sehfehler.
Durch die einzigartige Lagerung des Schiessbrillenglases im Schiessbrillensystem AXIA TRIPLE X ist eine exakte Anpassung der Achsenlage jederzeit problemlos möglich.