Die alten Erfahrungen sind neu unter Carigiet's Archiv
Auf dieser Seite stelle ich in loser Folge eigene Erfahrungen, Resultate und Höhepunkte vor. Eben so, wie ich sie erlebt habe.
Meine Gedanken und praktischen Tipps sollen Hilfestellung bieten und Möglichkeiten aufzeigen, um die eigenen Vorstellungen über den Schiessport mit meinen zu vergleichen und hoffentlich auch wieder einen Schritt weiter zu kommen.
Matchschützentreffen Sport und Armee 2018 im Brünig Indoor:
Doppelsiege mit AXIA TRIPLE X
Bettina Bereuter erzielt phantastische 1187 Punkte im Kombiwettkampf 300meter und 50meter.
Bei der 15en Austragung der 2-Stellungswettkämpfe konnte Bettina mit 592 Punkten und 595 Punkten ein noch nie dagewesenes Resultat schiessen. Auf Rang 2 folgte Pascal Bachmann punktgleich mit dem drittplatzierten Christof Carigiet, es hat die bessere Passe im Kniend entschieden.
1187:1174 im Total waren satte 13 Punkte Unterschied auf dem Podest.....
Auf meine Frage meinte Bettina: Meine neuen Schiesskleider von MAVA (Marlies von Allmen) sind hervorragend gelungen und das Axia Triple X mit dem genialen Filtersystem waren das "Tüpfli auf dem i"
Christof Carigiet überzeugt mit 564 Punkten Stgw 90 in 2-Stellungen
Bei den Armeewaffen konnte der Sankt-Galler KSV den Gruppensieg erzielen. In der Einzelwertung konnte Christof Carigiet den Sieg beanspruchen. Ebenfalls mit einem glänzenden Resultat konnte die Obwaldnerin Karin Britschgi den zweiten Platz verbuchen mit 554 Ringen. Der Bronce Platz ging nach Sankt -Gallen mit dem Schützen Bruno Kellenberger 550 Punkten.
In eigener Sache:
Seit dieser Saison schiesse ich mit einem eigenen STGW 90 von Blum besser treffen. Ein wichtiger Stein zum Erfolg ist ein einwandfreies Sportgewehr. Mit dem Vertrauen zum Material ist die Grundlage zum Erfolg deutlich höher. Ich begann mit einem HC Geor Filter und einem Plus 0,25 Adapter. Erste Passe ergaben 91 Punkte. Deswegen wechselte ich auf einen dunkleren Filter an diesem Tag. Mit dem Eidgenossen steigerte ich mich auf 97 und 99 Punkte. Im Kniend Programm musste ich das Plus Glas entfernen und erreichte 93, 92 und 92.
Lediglich 5 Schuss kamen in der 8 zu liegen, der Rest waren nur 9er und 10er.
Fazit: Gutes Sportgerät, die passende Optik und den 9er halten: Die 10 muss es schlagen.....
Es gilt die Schüsse neben der 9 zu unterlassen und die Resultate kommen meistens sehr gut.
Gold für die Armbrustschützen Embrach
In Ettiswil LU fanden die Auf- und Abstiegsfinal der Mannschaftsmeisterschaften Armbrust 30Meter kniend statt. Bereits am Morgen konnte Nürensdorf im Abstiegsduell die Schützen aus Neuwilen TG schlagen und konnten so den Verbleib in der Nationalliga A erhalten.
Im ersten Halbfinal um die Krone in der Mannschaftsmeisterschaft unterlagen die Herisauer dem Favoriten Zug deutlich mit 1150 zu1132. Embrach besiegte dann Schwarzenburg, dass ohne die Geschwister Beyeler und Pascal Loretan antreten mussten mit 1139 zu 1080.
Im Final um Rang Drei setzte sich dann Herisau deutlich vor die Schwarzenburger und erreichten den Bronce Platz.
Im Hauptfinal trafen die Embracher auf die Schützen aus Zug. Die Zuger befinden sich in einer ausgezeichneten Form und galten als amtierende Schweizermeister nicht gerade als Geheimtipp. Nun, es ist immer die Stunde die zählt. Embrach nutzte diese Gunst und startete mit René Homberger 197, Christof Carigiet 196 und Marcel Ochsner 195 unerwartet stark in den Final. Auf Zuger Seite konnte Senioren Weltmeister Christof Arnold mit 197 Punkten gegenhalten, ebenfalls Bruno Gössi mit 194, Alice Arnold musste sich 187 Punkte notieren und somit bahnte sich die Sensation an. Embrach vervollständigte mit Jürg Luginbüel 191, Andreas Bänninger 187 und dem Neuling Christoph Häsler 188 und durften am Schluss Gold empfangen mit 1154:1150 gegen Zug. Beide Teams waren so zufrieden und genossen den Tag in Ettiswil, wo das ganze Helferteam auch eine Goldmedaille verdient hatte!
Im Team Embrach haben die Schützen Homberger, Ochsner, Luginbüel und Carigiet auf das AXIA TRIPLE X System vertraut.
300 Meter Liegend
Sturmgewehr 90: Schneiter Bruno Gold
Sturmgewehr 57/03: Guido Berger Gold
Freigewehr Senioren: Ruedi Von Arx Gold
Freigewehr Damen: Marlis von Allmen Gold
300 Meter 2-Stellung
Karabiner: Fritz Rohrbach Gold
Standardgewehr 2x30 Elite: Timo Studer Silber
Standardgewehr 2x30 Senioren: Rolf Denzler Bronce
300 Meter 3-Stellung
Freigewehr Damen 3x20: Bettina Bereuter Bronce
CISM Schnellfeuer: René Homberger Bronce
50 Meter Liegend
Liegend Veteranen: Martin Zahler Silber
50 Meter 3-Stellung
Senioren: Michael Merki Bronce
25 Meter Pistole
CISM Schnellfeuer: Hansruedi Götti Gold
CISM Kombination: Hansruedi Götti Gold
Herzliche Gratulation!
An alle Teilnehmer der Schweizermeisterschaften 2017, wir Gratulieren allen Medaillengewinnern und auch allen die um gute Resultate kämpften. Neben den Ranglisten sind die Begegnungen in der schönen Schiessanlage in Thun immer ein guter Grund an den Schweizermeisterschaften teilzunehmen.
NEU: AXIA X3, DER CHAMPION UNTER DEN SCHIESSBRILLEN
Zürcher Kantonalmeisterschaften 2016
Standschützen Oberwinterthur erfolgreich in folgenden 300 Meter Disziplinen
In folgenden Feldern konnten Schützinnen und Schützen der STS Oberi glänzen. Speziell aufgefallen ist Sven Siegenthaler der gleich 3x mit Gold brillierte. Im Liegendwettkampf erzielte er unglaubliche 105,7 Punkte im kommandierten Final auf Zehntelwertung!
300 Meter Liegend:
1. Rang Sven Siegenthaler 2. Kurt Maag 3. Martina Nay
300 Meter 2- Stellung
1. Rang Marcel Ochsner 2. Christof Carigiet 3. Rang Kurt Maag
300 Meter 3- Stellung
1. Rang René Homberger 2. Maria Glavina 3. Roman Ochsner 4. Sascha Dünki
Speziell aufgefallen:
Christoph Nay als sehr umsichtiger Organisator der KMM schoss nebenbei den 2-Stellungsmatch und erzielte nach mässigem Liegend eine sensationelle Kniendschlusspasse von 100 Punkten! Witzig war, die Resultatstafel war überfordert und zeigte 1..
Es waren folgende 13 Schützen der STS Oberi am Start:
Köbi Gut, Sven Siegenthaler, Homberger René, Nay Christoph, Nay Martina, Von Känel Heinz, Ochsner Roman, Dünki Sascha, Häsler Christoph, Ochsner Marcel, Lüthi René, Ochsner Kurt und Christof Carigiet.
(AXIA TRIPLEX SCHÜTZEN)
Allen Schützen ein grosses Bravo, das Matchschiessen hat bei Oberwinterthur ein schönes Standbein!
2-Stellungsmatch in Emmen Standardgewehr
Marcel Ochsner wieder nicht zu schlagen mit 583 Punkten
Liegend am Morgen mit HC Geor sehr erfolgreich.
99 100 99
Kniend wieder eine Erfahrung mehr
95 94 91
Nach 13 Schuss wurde die Optik deutlich schlechter, also wechselte ich auf den ACE Blau-Viollett, aber die Optik war selten schlecht....sonderbar....dann nach 23 Schuss war endgültig fertig......
Der Verdacht fiel nun auf die Irisblende, gedreht und es wurde immer noch schlimmer.....defekt.....nun musste ich die Irisblende wechseln.....immer noch so mies....also...Blende raus und mal kräftig in den Diopter blasen....
jetzt war es wieder perfekt!
Es hat sich aus der Gewehrschiesstasche ein Fusel so blöd im Diopter verfangen und ich habe es nicht gemerkt...
Ich werde in den letzten Jahrzehnten etwa 150'000 Schuss geschossen haben...das war wieder eine Premiere...
mit 580 Punkten geht die Welt trotzdem nicht unter....
Fazit: Nichts ist Unmöglich, aufpassen und die Fehler nicht wiederholen!
Schiessen heisst Trainieren und Wettkämpfe schiessen!
Ich nehme heute ein Beispiel aus der Welt des Kartenspiels. Es braucht auch Glück um gut zu jassen. Die Karten spielen halt auch eine wichtige Rolle.
Mit schlechten Karten kann man nicht viel erreichen, auch hervorragende Jasser sind auf ein gutes Spiel angewiesen. Sind die Karten nicht gut, wird es auch für den Spieler schwierig. Darum hat sich schon mancher beim Schieber geärgert......
Nun auf das AXIA TRIPLE X System übertragen: Hast du schlechte Karten bist du aufgeschmissen. Anders beim AXIA: Bei schlechter Sicht kann ich meine Karten mit dem passenden Filter und den Plus/Minus Adaptern deutlich verbessern!
Rosé Filter von Sehstern Optik in Niederglatt
Der Rosé Filter, speziell nach Kundenwunsch hergestellt, hat den Charakter eines Elektromotores an einem Fahrrad. Das Zielbild wird im Kontrast wesentlich verbessert ohne Licht zu nehmen. Bei einem Fahrrad hilft der E-Motor zu längeren Fahrten ohne das man sich völlig auspumpen muss. So verhält sich dieser Filter, Rosé unterstützt die Durchblutung im Auge und die Anspannung wird stark gemindert. Ein Vorteil den es vor allem bei längeren Programmen zu nutzen lohnt.
Persönlich habe ich mit diesem Filter im Brünig Indoor Liegend 595 Punkte erzielt.
Der Filter ist bei Sehstern Optik oder allen offiziellen AXIA TRIPLE X Händlern erhältlich.
Brünig Indoor oder was will man mehr!
Der Samstag stand im Zeichen der Auswahl von perfektionierter Munition. 6,5x47 von Lapua. Das Kaliber erfüllt alle Wünsche eines Wiederladers. Geschossgewichte von 8 oder 9 Gramm Geschossen und Neu die Lapua Scenar L Linie mit den 7,8 und 8,8 Gramm Geschossen.
Insbesondere die Lapua Scenar L stand im Vordergrund der Versuche. Die perfekten Eigenschaften zeigen sich in der Präzision und den guten Ballistischen Werten. Im direkten Vergleich zu einem 6,5 Gramm Geschoss das bei 6mm BR Munition eingesetzt wird, lassen sich 1 bis 2 Centimeter bessere Schusswerte erzielen bei Seitenwind. 90 oder 91 ist eben doch ein Unterschied. Rechnerisch lässt sich belegen das mit schwereren Geschossen mit 6,5x47 ebenbürtige Resultate wie im Kaliber 7,5x55 mit schweren 13 Gramm Geschossen erzielt werden. Die Antwort lautet Querschnitt...
Optik im Brünig, es wurde auf allen 15 Scheiben geschossen, was zu einem diffusen Licht führte. Normalerweise schiesse ich dann mit einem Rosé Filter oder HC Geor Gelb-Orange. Nun ist aber ganz wichtig zu wissen: Filterwahl hat auch etwas mit der Gefühlswelt an diesem Tag zu tun. Ausnahmsweise gelang ich so beim ACE Blau-Viollet an. Normal als zu Dunkel nicht empfohlen bei diesem Licht. Ich schoss mit diversen Losen 4 Liegendwettkämpfe.....590, 592, 591 und 595....optisch habe ich noch mit einem o,25 Plus Glas das Korn verstärkt und konnte so ohne Probleme den ganzen Tag Indoor schiessen.
300 Meter Okay! Kleinkaliber ohne Chance!
300 Meter 2-Stellungsmatch:
Optik mit Rosé-Filter war sehr gut...Start mit 98....96...Warum? Ringgrösse reduziert....die 9er waren optisch nicht wahrnehmbar....Ring 1 Zehntel geschlossen...98....mit 292 Liegend das Ziel verfehlt um 3 Punkte... es kam zum Kniend.....Start mit 9 8 9 10 8.....Ring zu klein! geöffnet und 92 Punkte brachten mich in massive Rücklage....also...alles auf eine Karte....Angriff....98 und 97 ergaben am Schluss 579....Okay!
50 Meter Kleinkaliber 2- Stellungsmatch:
Optisch mit ACE Blau Viollet wieder gutes Zielbild....aber ich hatte ein Gewehr ausgetauscht....Direktabzug!
Ha Ha Ha....das muss man erlebt haben....Koordination Null....ich wusste nicht wo ich stehe....unglaublich...kein Gefühl für den Auslösemoment.... Start 10 10 10 dann 9o 9o 9o 9o....es wurde nicht einfach.....ich war ausserstande vernünftig zu zielen...Druckpunkt zu fassen....auslösen...nachhalten.....erledigt...Top oder Flop!!!
Liegend 289 und Kniend 278 gaben bescheidene 567!
Trotzdem: Bettina Bucher siegte überlegen....Toni Küchler auf dem feinen 4. Platz.....beiden AXIA TRIPLE X Schützen herzliche Gratulation!
PS: Bettina hat 300 Meter mit dem Gelb-Orange Filter HC Geor geschossen....
Einzelrangliste unter folgendem Link
http://www.bruenigindoor.ch/images/content/MST_2016/2016_MST-Sportgewehr_Rangliste_Einzel.pdf
Im Januar den Erfolg für 2016 abgesichert
Da staunte ich selber nicht schlecht!
Nach dem einschiessen mit der Lapua 6,5x47 startete ich zum 2-Stellungsmatch:
98 100 100 Liegend und 100 98 97 Kniend ergaben meinen Rekord von 593 Punkten!
Zuerst habe ich mit dem HC Geor geschossen....der Erfolg war noch beschieden im einschiessen.....es waren doch zuviele Schüsse in der 9....da wechselte ich auf den Wellness Filter.....ein Filter der die Durchblutung im Auge anregt und sehr guten Kontrast ergibt....der Erfolg war auch für mich überwältigend.....
PS: Dieser Filter wurde auch von einem Olympisieger angeschaut...es hat ihm die Sprache verschlagen...was für ein Kontrast....weitere Infos folgen!
AXIA TRIPLE X, 300 Meter 3x Gold und 2x Silber
300 Meter 3-Stellungsmatch Gold: René Homberger, Silber Pascal Bachmann
300 Meter 2- Stellungsmatch Gold: Christof Carigiet
300 Meter Liegendmatch Gold: Michael Merki, Silber Marcel Ochsner
Sehr erfolgreich auf die lange Distanz waren die Schützen mit dem AXIA TRIPLE X System. Allen Schützen ein herzliches Bravo und Dankeschön für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Es hat sich einmal mehr bestätigt, das Produkt ist so gut, weil es nach den Wünschen der Schützen von der Basis nach Oben entwickelt wurde.
Alle Resultate unter folgendem Link:
Es war sehr trübe auf der 300 Meter Bahn, nicht einfach, eine gute Optik zu finden. Gelborange und der
Wellness Filter konnten den Kontrast deutlich verbessern und mit dem 0,25 Adapter war es möglich Scheibe oder Korn zu verbessern falls noch nötig.
Sämtliche Zubehöre sind Versicherungen, auch dieses mal hatte es sich ausgezahlt, um die Optik zu optimieren
oder perfektionieren.
Rafael Bereuter verdienter Schützenkönig Kategorie Sportgewehr!
Daniel Reichenbach hielt dem Druck stand!
Pascal Bachmann überraschte nur bedingt mit dem Bronce Platz!
Bettina Bucher für einmal mit der Ledermedaille!
Zuerst einmal zu Pascal Bachmann: Der Dritte Platz ist sensationell, nur muss erwähnt werden, der junge Zürcher Oberländer schiesst regelmässig sehr hohe Resultate und beherrscht das Kniendschiessen ganz exelent. Zur Qualifikation der Zürcher Meisterschaften gelangen ihm in 2-Stellungen 591 Punkte, er kann was! Auch im Dreistellungsmatch konnte er bereits International für die Schweiz auf 300 Meter an Europacups teilnehmen. Pascal schiesst wie Bettina Bucher mit dem AXIA Triple X System. An dieser Stelle herzliche Gratulation und Danke für euer Vertrauen
Bettine Bucher lag nach der Vorausscheidung im 2x30 mit 582 Punkten an der Spitze, da der Final nochmals bei Null begann, musste sie mit der Ledermedaille vorlieb nehmen. Jedoch hat sich wohl am meisten gefreut über den Sieg von Rafael Bereuter, Bettina ist die langjährige Lebenspartnerin von Rafael und meinte:
"Der Sieg bleibt ja in der Familie!"
Somit war sie auch die erste Gratulantin und Rafael bekam einen Riesen
Kuss:):):)
Persönlich habe ich den Final der 50 besten Schützen ebenfalls erreicht, jedoch schien der Wettkampf an mir vorbei zu laufen. Das Elend begann schon in den Probeschüssen Liegend. Ich
erreichte keine Kerngarbe, die 9 wollte nicht vom Monitor verschwinden...Katastrophale 278 Punkte waren der Schaden....Kniend fand ich den 10er vor allem in den letzten 15 Schuss....jedoch
reichten die 283 Punkte nirgends mehr hin....mit 561 und Rang 28 war das ESF 2015 gelaufen und mir blieb eine Erkenntnis die ich leider schon öfters erlebt habe: Man wechselt kein Material vor
einem Final!
Die Optimierung der Schaftkappe, ich benutzte diejenige vom Freigewehr, erwies sich als "falscher Wachs"....die Waffe hat unkontrolliert ausgeschlagen, da ich kein Gefühl hatte mit dieser
Kombination....da bleibt noch der Schlusssatz....erledigt...Hacken setzten .....weiter geht's...
Das war herrlich! Spitzenresultate und abstürze ins Niemandsland...Emotionen der Freude, Enttäuschung bis Wut...Jubeln und Kopfschütteln....
Der Schiessstand Ohrbüel...man liebt oder hasst ihn....aber eine Garantie hat die Anlage...sie befindet sich in ausgezeichnet gepflegtem Zustand....Standwart Köbi Gut hat alles gewaltig im Griff....
Allgemein wurde je nach Zeitfenster besser oder auch mässiger geschossen....es kam nicht selten vor....Erste Runde 180 und in der Zweiten 193....
Ausnahmen gab es auch, Christoph Häsler und Pascale Bachmann erzielten beide ein Total von 391 Punkten....Pascale hatte auch eine 100er Passe....
Bei den Armeewaffen gelangen Hugo Tölderer 144 Punkt und er war auch mächtig stolz! Wir alle Gratulieren und freuen uns mit dir....
Noch ein Knaller vom Oberwinterthurer Thomas Bründler.....ihm gelangen 184 Punkte.....aufgeregt erzählte man sich das der Thomas mit einer 100er Passe gestartet sei....da ich nur das Total kannte bemerkte ich...."da hat er wohl 11 Schuss geschossen"....aber Nein, Nein, Nein.....
Herzliche Gratulation auch dir Thomas:10 mal die 10 am Stück gibt deine 100 Punkte!! Die nimmt dir
niemand und der Rest ist Geschichte:)
Bettina Bucher souverän mit 593 Punkten auf 300 Meter und Kleinkaliber 590
Punkte
Bettina glänzte mit Total 1183 Punkten, was auch neuer Rekord am Matchschützentreffen bedeutete. Silber mit 1172 Punkte erzielte Rafael Bereuter, dann folgten 3 Schützen mit 1169.
Mit der besten Kniendpasse Kleinkaliber errang der Zürcher Nachwuchschütze Pascal Bachmann vor Erwin Stalder und Christof Carigiet die Broncemedaille.
Speziell: In der Rangliste der besten 40 Schützen war bereits die hälfte mit dem AXIA TRIPLE X System ausgerüstet....Siegerin Bettina, Pascal auf Rang Drei und meine Wenigkeit auf Platz Fünf....
300 Meter gelangen mir Passen Liegend 99 99 99 und Kniend 94 98 100 Total 589....ich habe mich sehr gefreut für mich....aber auch für alle anderen.....ES WAR EINMAL MEHR SUPER IM BRÜNIG!!!!!!!!!
Alle Resultate unter:
http://www.bruenigindoor.ch/de/Aktuelles-1/Aktuelles/Newsmeldung?newsid=53
Doppelsieg von AXIA TRIPLE X Schützen: Christian Riedwyl gewinnt wie bereits 2014 vor Christof
Carigiet
am Matchschützentreffen im Brünig Indoor.
Christian gewinnt mit dem Langgewehr überlegen mit Tollen 565 Punkten. Bravo!
Persönlich erzielte ich mit dem Sturmgewehr 90 von Blum Waffen Erlenbach, ein Sportgerät von Brünig Indoor
ausgeliehen, ein tolles Resultat mit 553 Ringen.
Es war einmal mehr die Bestätigung: Wenn das Material stimmt ist einiges möglich, ich hatte mich sehr
gefreut.
Herzlichen Dank an das Brünig Indoor Team, ein ganz toller Wettkampf im Winter, Danke!
Ranglisten im folgenden Link:
http://www.bruenigindoor.ch/de/Aktuelles-1/Aktuelles/Newsmeldung?newsid=53
Unglaublich aber wahr, keinen einzigen Schuss geschossen!
Wann hat es das zuletzt gegeben.....kein Gewehr in den Händen und folglich nicht einmal auf einem Schiessplatz gewesen.....aber es war dringend nötig.....leider kommt bei mir die Erholung zu
kurz.....doch das Wochenende war nun mal entspannter.....ausschlafen und am Nachmittag bei Schneetreiben einen Fussballmatch der GC Juniorinnen anschauen.....meine Tochter durfte an dem
Freundschaftsspiel ebenfalls mitspielen....der Match war gegen eine Jugendmannschaft des FC Niederlenz... Girls gegen Boys....spannend allemal....sofortige 3:0 Führung der Jungs....die Mädchen
hielten dann gewaltig dagegen....plötzlich stand es nur noch 3:2....der Trainer von GC hatte die Taktik geändert.....Hoppla....Assist von meiner Tochter zum Gleichstand.....3.3.....da kam der
Vaterstolz!..... Tor der Jungs....4.3....Lattenschuss der Mädchen......Konter der Jungs....schade.....5:3....aber...das hat mich beindruckt...die GC Girls gaben nicht auf....für mich als Laien
war das Spiel sehr offen....die Girls standen den Burschen um nichts nach.....grosses BRAVO!
Erster 2- Stellungsmatch im Brünig Indoor
Herrlich! Guter Start im Standardgewehr 2- Stellungsmatch mit 584 Ringen. Liegend 98 98 100 und Kniend 95 97 96 waren schwer in Ordnung. Schon länger habe ich nur noch mit dem Stutzer Abzug geschossen.....ich war gespannt auf die 1,5 Kilo....kein Problem....es klappte ohne ein Negatives Gefühl....
Dann habe ich das System gewechselt und Stutzer geschossen.....oje oje oje....alles getroffen ausser der 10....Warum?....kein Plan.....Optik? Einwandfrei.....Technik? Kann man in 30 Minuten nicht verlernen....Ratlos.....Lösung! Lauf kontrollieren.....
Wir sollten nicht nach Ausreden suchen, aber das Material muss immer unter Kontrolle sein..... das
betrifft auch die Optik.....Wenn alles stimmt kann man an Stellung und Technik arbeiten...
In diesem Sinne: Ich wünsche euch eine tolle Saison 2015!
Pure Freude am Sportschiessen!
Sensationell, aufregend, eine neue Dimension, das ganz neue Gefühl.....neben der Optik von AXIA
TRIPLE X kommt
eine Schäftung in Karbon von Grünig und Elmiger......High Tech mit Nebenwirkung:
Erster 3- Stellungsmatch im Brünig Indoor Schiesssportzentrum ergaben:
Kniend 98 98
Liegend 100 98
Stehend 86 93
Total 573
Einige Bilder aus der Saison 2014
2- Stellungsmatch Senioren Liegend 99 98 98 Kniend 93 98 90 Total 576
Katastrophe! Das ist mir wohl im dümmsten Moment passiert. Liegend gelang der Start aussergewöhnlich gut. Mit 295
Punkten lag ich auf dem Zweiten Platz. Einen Punkt hinter dem führenden Roger Itin war das eine sehr gute Ausgangslage. Ich habe eine längere Pause gemacht nach dem Liegend und wollte dann kniend
angreifen. 93 waren verhalten, aber noch brauchbar. Dann kam die 98er Passe und ich war voll dabei....nochmals eine Denkpause....nun legte ich wohl den falschen Film ein.....immer wieder habe ich
in solchen Situationen mit hohen 90er Passen ausgeschossen....der Schuss 51 war dann eine 8 Tief...meine Reaktion.....Keine!....Gewehr in den Anschlag und eine 9 rechts, Reaktion
.....Keine....nochmals eine 9 rechts....also drehen am Diopter....nochmals die 9 rechts....weiter drehen am Diopter....9 hoch....9 links....nur am Diopter drehen....Falsch....es hat einen ganzen
Tag gedauert bis ich mir bewusst war, Riemen anziehen und Nullstellung kontrollieren... es war einfach keine Spannung mehr auf dem Gewehr....somit musste ich diese Niederlage einstecken mit dem
Vorwurf an mich persönlich....ohne Deckung stürzt man nicht aus dem Schützengraben....ich habe mich selber ins offene Feuer gestürzt....Die Munition 6,5x47 von Lapua war hervorragend und die
Optik mit dem AXIA TRIPLE X perfekt....meine Taktik führte mich weg von der Medaille auf dem Silbertablet!
2- Stellungsmatch Standardgewehr: Liegend 98 100 98 Kniend 96 97 98 Total 587
Super! Das hat wieder einmal gepasst! Mit einem guten Gefühl konnte ich in Thun starten....Aktuell muss ich liegend kämpfen um eine
saubere Schussabgabe....nach dem System Heinz Bolliger sollte man im Wettkampf ein Element auswählen....also beschränkte ich mich auf die Abzugqualität....es gelang mit bis auf die vier
Verlustpunkte ganz gut....optisch begann ich mit Neutral...in den Probeschüssen...Green Shot....nein...zuwenig Schüsse die gut einschlugen....es war stark bewölkt....das konnte nur der HC Geor
sein...aufhellend und kontraststeigernd...ich konnte links und rechts drücken....es ergab die 10....es lag nun nur noch an mir....kniend begann ich sehr unruhig....aber plötzlich kam der Gedanke:
Alle Bewegungen sind kreisrund...kreisrund.....kreisrund...kreisrund....Abzug vorziehen....kreisrund...drücken...drücken....Zack...die 10 leuchtet auf...nochmal....kreisrund...kreisrund...die
Bewegung ist mir egal...kreisrund...drücken...kreisrund...drücken....Zack ....wieder die 10....es folgt auch mal die 9....egal, weiterschiessen...kreisrund und drücken....587! Top
zufrieden!
Munition 6,5x47 von Lapua, AXIA TRIPLE X System, Thune Schiessbekleidung und mein Grünig und Elmiger
Standardgewehr, mehr geht im Moment nicht!
Christian Riedwyl, (59) gewinnt in der Kategorie Sport das Genfer Kantonale 300 Meter
Beim durchblättern der Rangliste erblickte ich plötzlich den Chrigel....Wow...gewinnt er mit seinen 59 Jahren noch in der Sportkategorie das Kantonalschützenfest in Genf....nach dem Doppelsieg von Bettina Bucher und Michi Merki am Sankt Galler jetzt noch Genf¨....es freut mich wahnsinnig für Christian persönlich, aber halt auch.....er schiesst ebenfalls AXIA TRIPLE X!......
An dieser Stelle ganz herzliche Gratulation Christian Riedwyl!
Schweizermeister 2013, Christof Arnold gewinnt Silber an der SM Kniend Elite....
Christof Arnold setzte einmal mehr ein Zeichen für AXIA TRIPLE X. Im Vorprogramm erzielte er schöne 293 Punkte. Im Final blieb
er weiter in Führung, ehe der 6 Schuss zur unnötigen 8 in der Scheibe einschlug. Schade meinte Christof und änderte die Ringgrösse vorne an der Visierung. Leider reichte es dieses Jahr nicht zu
Gold, aber Christof jammerte nicht und freute sich auch an Silber.
Nebenbei: Die Finals in Wil waren straff und sauber organisiert. Es lohnt sich an einem Armbrustfinal auch als Zuschauer
mitzufiebern. Spannend, da es wirklich um jeden Treffer geht, ein dauerndes Elmeterschiessen mit wechseln in der Rangliste...einfach toll!
Grossartig zum Ersten: Am Sankt Galler Kantonalschützenfest gab es in der Kategorie Sportgewehre 300 Meter einen Doppelsieg mit AXIA TRIPLE X durch Weltmeisterin Bettina Bucher und Michael Merki!
Grossartig zum Zweiten: Mit der Pistole 25 Meter hiess der Schützenkönig Hansruedi Götti, ebenfalls ein AXIA TRIPLE X Schütze.
Grossartig zum Dritten: Standschützen Oberwinterthur gewinnen den Sektionswettkampf Ausserkantonale Vereine, 1. Kategorie, genau 50% der Oberi-Schützen
benutzten unser System!
Grossartig zum Vierten: Nationaltrainer Martin Landis gewinnt den Ehrengabenstich Kategorie Sport mit 200 Punkten und erzielt im Militär im gleichen Anlauf
389 Punkte, Martin ist begeistert von unserem System, da es so vielseitig ist! 100/96/100/98/97/95/99/ am Stück! Super!
Euch allen ein herzliches Bravo und Danke für das Vertrauen in unser AXIA TRIPLE X System!
Grossartige Bilanz mit AXIA TRIPLE X Systemen, 2 Schützenkönige! Ganz lässig!
Natürlich, man kann auch ohne AXIA TRIPLE X System schiessen. Man kann ja auch mit einem Wandtelefon telefonieren. Heute benutzt man I-Phones, weil viel mehr
als telefonieren gewünscht ist. So verhält es sich mit dem Brillensystem AXIA TRIPLE X. Man kann immer die Optik optimieren oder gar perfektionieren. Es hat mich persönlich extrem gefreut,
wieviele Schützen auch in Sankt Gallen mit dem AXIA Triple X System geschossen haben. Ich fragte stets nach, wie die Schützinnen und Schützen zufrieden sind, durchwegs erhielt ich gute Feedbacks
und ein paar Kleinigkeiten konnten im Gespräch gelöst werden.
Alle Resultate unter folgendem Link:
http://shoot.ch/resultat/resksf.aspx?resid=SGKSF2014
Kleinkaliber GM Final 50 Meter in Thun, Broncemedaille für die Junioren Winterthur Stadt!
Das war doch eine tolle Nachricht. Nachdem wir bei der Elite am Samstag Olympisch mitgeschossen hatten, teilnehmen kam vor dem Rang,
war heute Sonntag die Freude am Erfolg der Junioren umso grösser. Unter der Leitung von Marcel Ochsner zielten Julia Oberholzer, Valentina Frione, Roman Ochsner und Christoph Hässler sehr genau
ins Ziel. In den 2 Vorrunden überzeugten sie mit guten Resultaten. Die Erste Runde war gleichzeitig neues Höchstresultat der Truppe, nicht zu vergessen, das war ja der Schweizerische Final.
Doppeltes Bravo.
Valentina und Julia schiessen schon länger mit dem AXIA TRIPLE X System, euch beiden auch Dankeschön für das Vertrauen in unser
System!
Spannend auch die Anfrage eines Leistungsträger der Nationalmannschaft........auch die Junioren bemerken immer mehr die Vorteile
unseres System...
Bitte in die Bilder klicken......
Paul Lüthi, Embrach, angetroffen am Sankt Galler Kantonalschützenfest, er hat das erste AXIA TRIPLE X SYSTEM (Sozusagen die Nummer 1) gekauft bei Sehstern Optik in Niederglatt!
Paul war in meiner Jugendzeit ein grosser Schütze und Förderer von jungen Schützen auf der 300 Meter Distanz. Die ersten leistungssportlichen Gedanken durfte ich erleben unter seiner Führung als Präsident des Schützenverein Embrach. Der Jungschützenkurs wurde von Christoph Werder geleitet und so mancher schöne Erfolg konnte verbucht werden. Bereits um 1984 beschäftigte uns das zielorientierte Arbeiten, das tüfteln wurde mir wohl in jenen Jahren noch in die Wiege gelegt.
Der Gruppenfinal aus der AXIA TRIPLE X Sicht!
Es wurden 2 Runden à 20 Schuss geschossen. In der ersten Ablösung hatten wir grelle Scheiben und der Stand inklusive 1/3 der Anlage lagen jedoch im Schatten. Manfred Widmer, Harald Barth und Herbert Staub schossen Liegend und teilten sich die Scheibenzeit. Marcel Ochsner und ich hatten als Kniendschützen zusammen die Scheibe. Marcel hat kurz und entschlossen abgedrückt und war nach 25 Minuten mit dem Programm durch. Ich hatte also genügend Zeit. Ruhig und konzentriert hatte ich mich sauber eingerichtet....15 Probeschüsse.....mässiges Zielbild mit dem ACE Filter....Graustufen und ein Plus 0,25 Glas...besser....nun aber setzte ich auf den Degradée Filter.....unten nimmt der Filter 30% Licht und in der oberen Hälfte 70%... somit konnte ich den Schatten im ersten Drittel umgehen.....oben mit 70% nahm der Filter die Blendung auf der Scheibe.....der Weg war frei.....2x 98 Punkte kniend gaben tolle 196 Punkte.....im zweiten Umgang war ich sehr unkonzentriert....etwas nachlässig....es gab leider nur noch 185 Punkte....aber so ist es...wer nicht sauber arbeitet wird bestraft!
Valentina Frione, Christine Bearth, Julia Oberholzer, Michael Merki und Jürg Ebnöther, eine kleine Auswahl von AXIA TRIPLE X Schützen am Kantonalfinal. Alle waren zufrieden: Vorne weg Michael Merki....2x 199 Punkte Liegend waren Weltklasse....aber er hat bereits in der letzten Runde mit der Mannschaft aus Dielsdorf in der NLA geglänzt: 200 Punkte! Herzliche Gratulation!
(Bitte in die Bilder klicken)
Bearth Christine 3- Stellung 573, Carigiet Christof 2-Stellung 582 waren sehr zufrieden mit Topmaterial!
3- Stellungsmatch: Christine zeigte ihr enormes Können sehr eindrücklich...erzielte sie doch das höchste Resultat aller Teilnehmer.....auch bei der Elite hätte sie mit 3 Punkten Vorsprung gewonnen...für mich war auch auffällig....Christine wird von ihrem Vater und Chef Junioren-Kantonalkader Zürich 300 Meter, Marcel Bearth, sorgfältig an den Leistungssport herangeführt....trotz den tollen Resultaten bleibt Christine auf dem Boden und freut sich am schiessen....eine sehr sympathische Sportlerin....offen für Neues und doch Bodenständig...das Christine jetzt auch mit dem AXIA TRIPLE X System schiesst und das noch mit der 6,5x47 von Lapua kombiniert, zeigt den Willen mit optimalem Material zu arbeiten....im Erfolg bleibt sie aber gelassen und geht ihren Weg Stufe um Stufe hoch.....Bravo! Weiter so Christine!
2- Stellungsmatch: Kurt Maag konnte die erste Ablösung bei sehr guten Bedingungen mit tollen 586 Punkten für sich entscheiden....Toni Pfaller erzielte in der
zweiten Ablösung 571 Punkte, der Wind und Lichtwechsel begannen zu wirken...nun durfte ich in der dritten Ablösung an den Start....Kontrolle der Optik...ohne Zusätze...Korn gut....Scheibe
schwammig...das Minus Glas eingesetzt...zu wenig verbesserung;...also kam mir die Idee....Green Shoot Filter...Päng..das war ein Zielbild...wie ein Photo... da die Schiessanlage Wil von sehr viel
Wiese umgeben ist, scheint alles anders als Normal....mit dem grünen Filter konnte ich das perfekt abgleichen....nun war der Weg offen für ein gutes Resultat... 97,99 und 97 liegend
passten....der Wind wechselte unregelmäsig...die Beobachter stellten jedoch eines fest: Alle Schützen hatten Schüsse links in der Neun oder Acht, bei mir leuchtete aber eine schwache 10
Links....meine 6,5x47 von Lapua ist einfach besser von der Ballistik her, der Windabdrift ist 2-3 Centimeter kleiner als bei den anderen Matchpatronen.....kniend konnte ich Gas geben und startete
mit 97 und 98...dann kam der Diopter immer härter an meine Kopf geflogen...ich hatte den Diopter wohl zu wenig angezogen......selber Schuld....er war um einen Centimeter verrutscht....ich schoss
mit 8, 9, 9 aus.....Na ja.....ich habe mich trotzdem gefreut.......
Alle Ranglisten 300 Meter:
Auf Wunsch: Mein Feldschiessen 2014, Pistole 174, Gewehr 38!
Pistole schoss ich im Brünig Indoor. Berti Imfeld hatte mir seine Pistole zu Verfügung gestellt. Angefangen mit 10 10 10 dann 10 10 10 10 9 dann 10 10 10 10 9 ich
war überrascht und schon fast Nervös! Es folgte dann 10 10 9 9 8 was zu sehr schönen 174 Punkten reichte.
Jetzt Gewehr, nachdem ich bereits vor Jahren 72 Punkte erreichte, setzte ich nun auf das Feldschiessen- Motto: "Mitmachen kommt vor dem Rang!"
Meine zwei Kinder, meine Frau und mein Neffe folgten mir nach in den Schiessstand. Da ich kein Gewehr habe, schoss ich mit dem STGW.90 meines Neffen....ist es auf
300meter eingeschossen? Sicher meinte er.....also in Position gehen...als amtierender Schweizermeister sollte das eine kleine Sache sein.....Oje....Ohne AXIA TRIPLE X.....Nur mit meiner
Tagesbrille.......was sehe ich....nichts! Also trotzdem fällt der erste Schuss....Null.....höher zielen....Null.....zur rechten Seite.....Null.....zur linken Seite... Null....da kommt der
Warner...ruhig sagte er zu mir.....nimm doch das Nachtvisier runter.....die Sache war gelaufen...es folgte eine 1 und eine 2.....
Der Rest war auch nichts.....Ohne AXIA System habe ich auch gar nichts mehr gesehen....das normale Korn war kaum zu erkennen....
Fazit: Meine Begleiter hatten so einen Spass an meiner Niederlage.............................................
sie kommen 2015 alle wieder! Würden alle Lizenzierten Schützen auch noch Vier weitere Schützen ans Feldschiessen mitnehmen, wir hätten 350'000
Teilnehmer!
Einer der schönsten Anlässe 2014 mit dem Sahnehäubchen des Doppelsieges beim 2-Stellungsmatch
Carigiet 584 Punkte und Müller Martin mit schönen 582 Punkten
Ich bin auch ein Emmentaler....seit 2009 bin ich noch Mitglied der Emmentaler Matchschützen......ich weiss warum....an Pfingsten findet
der traditionelle Anlass mit den Schützenkameraden aus dem Entlebuch und den Laufenthaler Schützen statt....morgens um 5 Uhr war Start in Embrach.....wunderbar die Fahrt ins Entlebuch...diese
Landschaft und das perfekte Wetter....ein Genuss....der Wettkampf wurde von den Entlebucher Schützen auf der Anlage in Escholzmatt durchgeführt...da waren keine Wünsche mehr offen...somit war
auch der Weg frei zu einem tollen Wettkampfergebnis...Liegend gelangen 98 99 97 und mit 294 Punkten war ich mit Martin Müller Punktgleich....Robert Burkhalter lauerte mit 293...Hanspeter Mathis
lief es liegend nicht nach Wunsch......Hanspeter glich das aber mit 281 Punkten im Kniendteil aus....mit 70 Jahren muss man das erst mal schiessen ...Bravo....Robert meinte: "Der Match wird dann
kniend entschieden".... stimmt!.....Müller legte mit 288 vor und ich konnte dann mit 97 96 97 dagegenhalten.....Müller und ich schiessen die 6,5x47 von Lapua und benutzen das AXIA TRIPLE X
System.....zu meiner grossen Freude....aber auch das folgende Mittagessen war unglaublich gut...für 15.--Franken! Danke und Bravo an den Organisator und die Küche....
Fazit: An solchen Anlässen wird jeder zum Sieger, ungeachtet des Resultates, die Kameradschaft und der Austausch unter den Schützen verdiente ein
GOLDMEDAILLE!
Jubiläumsschiessen Seen-Gotzenwil 28 Schuss mit 1x8, 3x9 und 24x10
Das war Balsam für die Seele!
Nach dem Freundschaftsmatch vom Samstag, mit den Matchschützen Winterthur und den Kollegen aus Nidwalden, auf 300 Meter Standard in 2-Stellungen, schoss
ich 572 Punkte. Der Wind war Hardcore, trotzdem erreichte Marcel Ochsner glänzende 580 Zähler. Bravo!
Mit wenig Reserve musste ich nun am Sonntagmorgen zum Armbrustschiessen. Eigentlich hätte ich es vorgezogen im Bett zu bleiben...jedoch war ich angemeldet....somit
war der Wecker wieder auf 6.00 Uhr gestellt.....Eine Stunde vor Schiessbeginn kam ich auf dem Schiessstand an.....zuerst musste ich nochmals einen Kaffee trinken.....umziehen....Stand
beziehen...Stellung suchen....Optik einstellen....Hallo?....unrund und keinen klaren Ring zu sehen....AHA!...Einsatz von meinem AXIA TRIPLE X System....Achsenlage cirka 5 Grad gedreht....Ring
viel besser....Kontrastfilter ACE mit 1/8 Minus Korrektur eingesetzt...Oh Wunder...Super Zielbild....Stellung passte ohne zu drücken auf die Scheibe....sauber auslösen...Kranzstich 59...Sektion
60...Gruppe 57...eine Acht abgerissen...neu konzentrieren....Auszahlung 99 Punkte....28 Schuss und nur 4 Punkte Verlust...ich hatte richtig Freude....wenig studiert und sehr gut
getroffen!
Ranking Standardgewehr 2-Stellung 584 Punkt
Nach diesem nassen Wochenende konnte ich doch wieder strahlen! Beim Ranking, das zur Qualifikation des Ostschweizer Ständematch zählt, gelangen mir mit Liegend 99 99 99 und Kniend 93 97 97 fünf sehr gute und eine mässige Passe. Total 584 Punkte müssen doch immer geschossen werden. Unglaublich auch die Resultate der anderen Schützen:
Kurt Maag 586, Stefan Pfaller 585, Rolf Hengartner 585, Toni Pfaller 584, zusätzlich noch meine 584, selten oder noch nie gesehen, soviele Spitzenresultate! Allen ein grosses Bravo!
Das Wochenende der Entäuschung oder wenn gar nichts geht!
Am Freitag schoss ich den Winterthurer Kniendmatch. 570 war mein Ziel mit GP11, mit 561 verfehlte ich dieses Ziel um 9 Punkte. Bereits am Donnerstag besuchte ich die Dielsdorfer Matchtage und bezog meine grösste Niederlage im 60 schüssigen Kniendmatch mit 546 Punkten!
Also blieb mir der Samstag um mit der Armeewaffe STGW 57/03 kniend eine gute Leistung zu bringen, das Projekt fiel ebenfalls deutlich ins Wasser mit 499 Ringen.......
Am Nachmittag konnte nur noch der 5 Orte Match in 3-Stellungen etwas Sonne scheinen lassen, mit 188 Kniend, 197 Liegend und 171 Stehend ergaben 556 Punkte. Seit langem hatte ich wieder einmal mit der Matchpatrone im Kaliber 7,5 geschossen. Die Präzision war sehr gut, aber der Rückschlag ist schon viel extremer als mit meiner Lapua 6,5x47......ich werde mein Kaliber sicher wieder geniessen.
Fazit: Wer den Kopf aus dem Fenster hält, dem regnets auch mal auf den Kopf!
Rolf Denzler erzielt im 3x40 Match Passen von Kniend 392, Liegend 396, Stehend 362
Total 1150 Punkte
Im folgenden Word Dokument kann man die ganze Geschichte und die Hintergründe zu diesem grossartigen Erfolg 300 Meter im Details nachlesen. Es lohnt
sich!
Georg Maurer 586 gewinnt hochüberlegen vor Christof Carigiet 577
Eine eigene Liga war der Bündner Georg Maurer im 2-Stellungsmatch Standardgewehr. Bereits liegend erzielte Maurer dreimal 99 Punkte und hatte jetzt schon zu allen Schützen mindestens 5 Punkte Vorsprung. Kniend liess er mit 95 99 95 und 290 Punkten nichts anbrennen. Mir blieb nach 290 Punkten Liegend nur noch die Hoffnung auf ein gutes Kniendresultat. 95 94 zu Beginn waren nicht berauschend, jedoch nahm ich dann mein Herz in beide Hände und schoss in einem hohen Rhytmus noch sehr wichtige 98 Ringe. So rettete ich gerade noch einen Punkt zum stark schiessenden Kurt Ochsner, der sich mit 576 Punkten den dritten Platz sicherte.
Die gesamte Rangliste unter folgendem Link:
http://www.msvw.ch/pdf/2014_Match_MSVW_BSV.pdf
Christine Bearth (18) schiesst 594 Punkt im Liegendmatch 300 Meter
Nach dem Erfolg am 4-Kantone Match doppelt Christine mit dem Glanzresultat von 594 Punkten nach im Liegendmatch. 98 99 99 99 100 99 waren Top und unterstreichen die Form von Christine, die seit einem Jahr mit der Lapua 6,5x47 schiesst. "Der Rückschlag und die Präzision sind grossartig!" meint eine sichtlich zufriedene Christine.
2 Siege mit Lapua 6,5x47 durch Christine Bearth und Christof Carigiet
http://www.ksgbl.ch/Sportschiessen/Resultate/2014/4KMatch2014_ranglisten.pdf
Die Lapua 6,5x47 überzeugte einmal mehr im Wettkampf. Christine Bearth schoss im 3-Stellungsmatch mit 571 das Tageshöchstresultat.
Christine startete im Feld der Nachwuchsschützen und gewann den Wettkampf deutlich vor dem ebenfalls stark schiessenden Pascal Bachmann mit 565 Punkten. Vor einem Jahr schoss Christine ihren
ersten 300 meter 3-Stellungsmatch und war doch unsicher, das richtige zu tun! Innerhalb von einer Saison hat sie sich zu einem sicheren Wert entwickelt. Das Training und die Wettkämpfe auf allen
Distanzen und Disziplinen scheinen sich zu bewähren, sowie das Wintertraining im Schiesssportzentrum Brünig Indoor. Nebenbei muss man erwähnen: Der Kanton Zürich stellte mit 7 Schützen den ganzen
Nachwuchs dieser 4 Kantone......da sollte man wieder einmal dagegenhalten und Distanzen übergreifend Schützen zum mitmachen bewegen!
Persönlich gelang mir mit Liegend 99 98 100 und Kniend 97 94 94 Total 582 Punkten der Tagessieg im 2-Stellungsmatch Standardgewehr. Speziell war, das ich den
Match in der liegenden Stellung entschieden hatte. Für einmal musste sich Erwin Stalder mit 577 Punkten mit dem zweiten Platz begnügen. Die Organisatoren der Basler Matchschützen verdienten sich
ebenfalls eine Goldmedaille. In allen belangen durften wir einen tollen Anlass besuchen, der nur grosses Lob verdient!
Zum Schluss empfehle ich euch das Basler Kantonalschützenfest, wunderbare Gastgeber verdienen unseren Besuch!
Ostermontag war Trainingstag, 200 Schuss waren wohl genug!
Am Morgen musste ich zuerst Mannschaft und Gruppe schiessen. Liegend gelangen 95 und 99, das ergab 194 Punkte. Nachfolgend schoss ich
Gruppe in der knienden Stellung und konnte mit total 189 Punkten zufrieden sein. Jedoch stellte ich fest, das ich mit der Ringgrösse selber wieder einmal testen musste, wo mein Grösse liegt.
Zuerst schloss ich im folgenden Training die Ringgrösse um 2 Zehntel und hatte immer noch schlechte Neuner. Also öffnete ich um 2 Zehntel und die Schüsse kamen immer besser ins Ziel. Bei
schwachem Licht auf der Scheibe testete ich den Degradé Filter. 94 Kniend waren nicht schlecht, jedoch wechselte ich dann auf den ACE Blau Viollet mit einem integrierten Achtel Minus:
Hammer! Endlich gelang mir wieder einmal eine glatte 100er Passe mit 10 Zehnern und 6 Mouchen. Somit war ich einmal mehr zufrieden: Problem? Lösung war einmal mehr AXIA TRIPLE
X:)
1. Ranking Stützpunkt Kanton Zürich 2-Stellung 586 Punkt Standardgewehr
Super! Meine 6,5x47 Matchpatrone von Lapua. Liegend 99 100 98 Kniend 93 99 97 waren einfach schön. Das Vertrauen zum Material ist
gewaltig. Ich konnte jederzeit den Treffer melden, da die Optik mit AXIA TRIPLE X und der Präzision von der Patrone überein stimmten! So macht es Spass, manchmal eine Neun zu schiessen mit der
Sicherheit: Ich war es selber!
Grosse Komplimente für den NASA SHIELD Filter! Dieser High-Tech Filter überzeugt bei grellen Scheiben in jeder Hinsicht. Selber wurde ich mit diesem Filter Schweizermeister mit dem Sturmgewehr 90, jetzt folgen weitere Schützen mit grosser Begeisterung!
Fragen sie bei Ihrem Optiker nach diesem Produkt: Es ist Sensationell, inklusive Polarisation!